• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
Diagnostic Detectives Network logo

Diagnostic Detectives Network Switzerland

Ärztliche Zweitmeinung

  • Online
    Expertenzentren
  • Unsere
    Dienstleistungen
  • Wie es
    funktioniert
  • Kontakt
  • ENG
  • Show Search
Hide Search
Home » Expert Centers » Heart » Coronary Artery Disease » Komplikationen nach Herztransplantation. Primäre Dysfunktion des Herztransplantats. 8

Komplikationen nach Herztransplantation. Primäre Dysfunktion des Herztransplantats. 8



Transkript



Der Text auf dieser Seite wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz aus dem Englischen übersetzt. Wir wissen, dass es nicht perfekt aussieht. Aber dieser Text hilft Ihnen, uns zu finden. Sehen Sie sich unsere Videointerviews mit weltweit leitenden Ärzten an. Wir hoffen, dass Sie diese nützlich finden. Lassen Sie uns wissen, wie wir Ihnen helfen können. Dankeschön!

Transkript. Dr. Anton Titov, MD, ärztliche Zweitmeinung Herztransplantation Kardiomyopathie. Sie sind ein führender Herztransplantationschirurg. Welche Nebenwirkungen und Komplikationen sehen Sie nach einer Herztransplantation? Dr. Anton Titov, MD, ärztliche Zweitmeinung Herztransplantation Kardiomyopathie. Dr. Anton Titov, MD, ärztliche Zweitmeinung Herztransplantation Kardiomyopathie. Sie haben die internationalen Leitlinien zu den Problemen mit transplantierten Herzen mitverfasst. Es gibt drei Arten von Komplikationen nach einer Herztransplantation. Die ersten Komplikationen beziehen sich auf einen chirurgischen Eingriff. Dr. Pascal Leprince, Transplantationschirurg. Wir können mit der gleichen Komplikation nur mit einer regelmäßigen Operation konfrontiert werden. Zum Beispiel bei einer koronaren Bypass-Operation. Diese Komplikation blutet. Manchmal hatte der Patient schon viele Operationen, dann ist das Blutungsrisiko höher. Andere Komplikationen können Herzrhythmusstörungen und CVA, zerebrovaskuläre Unfälle sein. Der Schlaganfall ist eine Komplikation mit geringem Risiko. Aber es kann passieren. Schlaganfall. Es gibt jedoch eine Komplikation nach einer Herztransplantation. Diese Nebenwirkung ist bei anderen Erkrankungen nicht üblich. Es handelt sich um eine Herztransplantation. Das primäre Herztransplantatversagen tritt bei einigen neu transplantierten Patienten unmittelbar nach der Operation auf. Ein Patient befindet sich während einer Herztransplantation unter einem kardiopulmonalen Bypass. Dann startet das Herz neu. Sobald das Blut durch die Koronararterie des Transplantats fließt. Das Herz beginnt einfach wieder zu schlagen. Dann beginnen Sie, den kardiopulmonalen Bypass zu entwöhnen. Um den Patienten jedoch vom kardiopulmonalen Bypass zu entwöhnen, benötigen Sie ein gut funktionierendes Transplantat [neues Herz]. Hin und wieder hat man ein Problem. Es ist nicht so selten, weil es von der Qualität des Operationsteams abhängt. Es liegt zwischen 5 und 25 %. Dr. Anton Titov, MD, ärztliche Zweitmeinung Herztransplantation Kardiomyopathie. Sie können mit einer Dysfunktion des neuen Herztransplantats konfrontiert werden. Es bedeutet, dass das neue Herztransplantat zumindest einige intravenöse Infusionen erfordert, um eine bessere Herzkontraktion zu erzielen. Das ist in Ordnung. Manchmal benötigt ein Patient nur einige Tage eine intravenöse Infusion mit Medikamenten. Ich würde sagen, es ist keine große Herzfunktionsstörung. Bei manchen Patienten mit Herztransplantatversagen müssen Sie jedoch weiterhin auf mechanische Kreislaufunterstützung verzichten. Die primäre Herztransplantationsdysfunktion bedeutet, dass es sich nicht um eine weitere Komplikation handelt. Das ist nur das Herztransplantat, das alleine nicht gut funktioniert. Das ist interessant. Die primäre Dysfunktion des Herztransplantats kann natürlich mit dem Herztransplantat selbst zusammenhängen. Komplikationen nach einer Herztransplantation können mit dem Herzen des Spenders zusammenhängen. Das muss man zum Beispiel in Frankreich verstehen. Das Durchschnittsalter der Herzspender beträgt 44 Jahre. Im Vergleich dazu in den Vereinigten Staaten. Das Durchschnittsalter des Herzspenders beträgt 33 Jahre. Das macht einen großen Unterschied. Denn das kennen wir von einem älteren Spender. Die Rate der primären Herztransplantatinsuffizienz ist höher. Das liegt nicht nur daran, dass Herzspender in Frankreich älter sind. Denn die Todesursache älterer Herzspender ist eine andere als die Todesursache jüngerer Herzspender. Manchmal haben Sie einen jungen Herzspender. Die Haupttodesursache sind Schuss- oder Stichverletzungen oder Autounfälle. Andererseits ist es Selbstmord. Dr. Anton Titov, MD, ärztliche Zweitmeinung Herztransplantation Kardiomyopathie. Sie können die Todesursachen älterer Herzspender durchgehen. Die Haupttodesursache ist vor allem ein Schlaganfall. Das bedeutet, dass ältere Herzspender unterschiedliche Gefäßprobleme haben. Sie haben ein höheres Risiko, nicht nur im Gehirn, sondern auch im Herzen Atherom zu bekommen. Atherom = Cholesterin-Plaque. Dies könnte einige Unterschiede erklären, denen wir zwischen verschiedenen Ländern bei den primären Herztransplantatversagensraten begegnen müssen. Dr. Pascal Leprince, Transplantationschirurg. Wir untersuchen verschiedene Todesursachen der Herzspender. Dies ist einer der Gründe für die Dysfunktion des Herztransplantats nach einer Herztransplantation. Aber es gibt noch einen anderen Grund für das Versagen von Herztransplantaten. Es ist für mich interessanter. Wir haben eine Zusammenarbeit mit einem Kollegen der Columbia University in New York. Wir haben gezeigt, dass der Empfänger einer Herztransplantation die Ursache der Transplantatdysfunktion sein kann. Denn man muss nur überlegen, wenn man eine schöne Geschichte erzählen will. Das Herztransplantat an sich ist sehr zerbrechlich. Ein transplantiertes Herz ist ein zerbrechliches Organ. Weil das Herz im hirntoten Spender steckte. Der Hirntod ist sehr aggressiv für das Gewebe des Spenders. Dann wurde das Herz geerntet, abgekühlt, transportiert, transplantiert. Dann bekam das Herz das Blut des Empfängers, das in die Koronararterien floss. Dies ist sehr aggressiv für das Transplantat. Es ist eine große Belastung für das Herz! Das ist sehr, sehr belastend für das Herz. Aber dann, wenn Sie einen Empfänger haben, der vor der Transplantation 15 Tage auf der Intensivstation verbracht hat. Der Patient wurde intubiert; er hat eine Nierenfunktionsstörung. Ein Patient ist zum Beispiel auf ECMO. ECMO ist eine extrakorporale Zirkulation zur Stabilisierung des Patienten für einige Tage. Dies ist auch ein sehr aggressiver Zustand. Es ist ein schwieriger Zustand für das Organ, für das Herztransplantat. Eine ärztliche Zweitmeinung ist wichtig. Aus diesem Grund haben wir mit Kollegen von der Columbia University gezeigt, dass das Serum von Patienten, die vor der Transplantation ECMO erhielten, zu einer gewissen Dysfunktion der Herzzellen führen kann. Dr. Pascal Leprince, Transplantationschirurg. Das haben wir in Laborversuchen auf einer Werkbank gezeigt. Das ist für mich sehr interessant. Eine ärztliche Zweitmeinung ist wichtig. Ursachen für Herztransplantatversagen hängen nicht nur mit der Vorgeschichte des Spenders oder des Transplantats zusammen. Es bezieht sich auf die Geschichte des Empfängers selbst. Eine ärztliche Zweitmeinung ist wichtig. Das ist ganz sehr interessant. Dann verwenden wir mehr ältere Spender. Wir müssen Patienten verpflanzen, denen es schlecht geht. Unserer Erfahrung nach erhalten fast 50 % der Patienten ECMO vor einer Herztransplantation. Das bedeutet, dass wir uns einer schweren Organdysfunktion stellen müssen, einer Herzfunktionsstörung nach einer Transplantation. Aus diesem Grund verwenden wir nach unserer Erfahrung dieses ECMO-System vermehrt nach der Transplantation. Es ist ein extrakorporales mechanisches Kreislaufunterstützungssystem. Dies ist keine künstliche Lunge. Dies ist auch ein Blutkreislaufgerät. Um die Durchblutung des Patienten zu unterstützen, damit sich das Diagramm erholt.

Expertenzentrum: Coronary Artery Disease, Other Heart Diseases Thema: Dr. Pascal Leprince, Heart failure, Heart transplantation, Prognosis

Unsere
Dienstleistungen
Wie es
funktioniert

Top-Ärzte beraten Patienten, wie sie Fehler bei der Auswahl der Behandlung vermeiden können:


Footer

© 2022 · Diagnostic Detectives Network · Privacy · Terms

  • Über uns
  • Beirat
  • Expertenzentren