Dr. Robert Lustig, ein führender Experte für pädiatrische Endokrinologie und Ernährung, erklärt, warum die Annahme, alle Kalorien seien gleich, ein gefährlicher Irrglaube ist. Er verdeutlicht detailliert, wie die Herkunft der Kalorien – ob aus ballaststoffreichen Mandeln, Proteinen, gesunden Fetten oder Zucker – die Art und Weise, wie der Körper Energie aufnimmt und verarbeitet, erheblich beeinflusst. Dies wirkt sich direkt auf die Stoffwechselgesundheit und das Krankheitsrisiko aus. Dr. Lustig liefert klare Beispiele: So führen etwa 160 Kalorien aus Mandeln nur zu 130 aufgenommenen Kalorien, während Fruktose aus Zucker einzigartig toxisch wirkt und die Leberfettspeicherung, Insulinresistenz sowie Typ-2-Diabetes begünstigt.
Warum nicht alle Kalorien gleich sind: Die Wissenschaft hinter Nahrungsquellen und Stoffwechsel
Direkt zum Abschnitt
- Der Kalorienmythos entlarvt
- Der Effekt von Ballaststoffen und Absorption
- Der hohe Energieaufwand für Proteine
- Gute Fette vs. schlechte Fette
- Fruktose vs. Glukose: Ein kritischer Unterschied
- Der direkte Zusammenhang zwischen Zucker und Diabetes
- Vollständiges Transkript
Der Kalorienmythos entlarvt
Dr. Robert Lustig, ein Neuroendokrinologe, beginnt mit einer entscheidenden Unterscheidung, die für das Verständnis von Ernährung zentral ist. Er betont: Eine verbrannte Kalorie ist zwar immer eine verbrannte Kalorie, aber eine gegessene Kalorie ist nicht einfach nur eine gegessene Kalorie. Die Herkunft der Kalorien ist für die metabolische Gesundheit von enormer Bedeutung. Dieses grundlegende Konzept widerlegt die veraltete und zu stark vereinfachte Empfehlung, dass Gewichtsmanagement ausschließlich auf "Kalorienaufnahme versus Kalorienverbrauch" basiert. Dr. Lustig unterstreicht, dass die Quelle der Kalorien bestimmt, wohin sie im Körper gelangen und welche Krankheiten sie verursachen können.
Der Effekt von Ballaststoffen und Absorption
Dr. Lustig veranschaulicht anhand von Mandeln, wie Ballaststoffe die Kalorienaufnahme beeinflussen. Wenn Sie 160 Kalorien in Form von Mandeln zu sich nehmen, absorbieren Sie nicht alle 160 Kalorien. Die Ballaststoffe in den Mandeln bilden eine gelartige Barriere im Darm, die die vollständige Aufnahme von Fetten und Kohlenhydraten verhindert. Wie Dr. Lustig erklärt, gelangen nur etwa 130 dieser 160 Kalorien tatsächlich in Ihren Blutkreislauf. Die restlichen Kalorien wandern weiter den Verdauungstrakt hinab und ernähren das Mikrobiom des Darms, das aus 100 Billionen Bakterien besteht. Dieser Prozess zeigt, dass der Nettoenergieertrag aus Nahrung nicht durch den deklarierten Kaloriengehalt, sondern durch ihre Zusammensetzung bestimmt wird.
Der hohe Energieaufwand für Proteine
Die Verarbeitung von Protein erfordert einen erheblichen Energieaufwand des Körpers, ein Konzept, das als thermischer Effekt der Nahrung bekannt ist. Dr. Lustig erläutert, dass der Körper zur Energiegewinnung aus Protein zunächst Aminogruppen von den Proteinmolekülen entfernen muss. Dieser biochemische Prozess verbraucht Energie. Tatsächlich benötigt die Verdauung von Protein etwa doppelt so viel Energie wie die von Kohlenhydraten. Daher enthalten Protein und Kohlenhydrate zwar auf dem Etikett die gleiche Anzahl Kalorien pro Gramm, aber der Nettoenergiegewinn aus Protein ist geringer, weil mehr Energie für den Abbau aufgewendet werden muss.
Gute Fette vs. schlechte Fette
Dr. Lustig stellt einen deutlichen Kontrast zwischen gesunden und schädlichen Fetten dar, die beide 9 Kalorien pro Gramm enthalten. Auf der einen Seite stehen Omega-3-Fettsäuren, die in Wildfisch und Leinsamen vorkommen. Diese Fette haben nachgewiesene entzündungshemmende Eigenschaften und unterstützen die Herz- und Gehirngesundheit. Auf der anderen Seite stehen künstliche Transfette. Dr. Lustig beschreibt Transfette als "verzehrbares Gift", weil weder menschliche Enzyme noch Darmbakterien sie richtig verdauen können. Diese Unverdaulichkeit ist der Grund, warum die Lebensmittelindustrie sie zur Verlängerung der Haltbarkeit verwendet. Doch sie lagern sich auch in Arterien und der Leber ab und tragen direkt zu chronischen Erkrankungen bei. Dieser Vergleich beweist, dass die Kalorienquelle ein primärer Bestimmungsfaktor für die Gesundheit ist.
Fruktose vs. Glukose: Ein kritischer Unterschied
Dr. Lustig hebt den wichtigsten Vergleich hervor: Fruktose versus Glukose. Glukose ist die grundlegende Energiequelle des Lebens; jede Zelle im Körper kann sie metabolisieren, und der Körper reguliert den Blutzuckerspiegel streng. Fruktose wird jedoch fast ausschließlich in der Leber verstoffwechselt. Dr. Lustig stellt eine entscheidende Tatsache fest: "Keine einzige biochemische Reaktion im Körper erfordert Nahrungsfruktose." Bei übermäßigem Konsum, wie in modernen zuckerreichen Diäten üblich, hat die Leber keine andere Wahl, als diese Fruktose in Leberfett umzuwandeln. Diese Leberfettansammlung ist ein Haupttreiber von Insulinresistenz und metabolischen Erkrankungen und bereitet den Weg für Diabetes.
Der direkte Zusammenhang zwischen Zucker und Diabetes
Dr. Lustig schließt mit eindeutigen Daten zur Toxizität von Zucker. Der Weg ist klar: Übermäßiger Fruktosekonsum führt zur Leberfettproduktion, die Insulinresistenz verursacht. Um dieser Resistenz entgegenzuwirken, ist die Bauchspeicheldrüse gezwungen, immer größere Mengen Insulin auszuschütten. Schließlich erschöpft sich die Bauchspeicheldrüse und kann nicht mehr genug Insulin produzieren, was zu Typ-2-Diabetes führt. Dr. Lustig ist unnachgiebig und stellt fest, es gibt "kein Wenn und Aber" – Zucker verursacht Diabetes. Diese direkte Kausalbeziehung unterstreicht die kritische Bedeutung des Verständnisses, dass eine Kalorie aus Zucker nicht dasselbe ist wie eine Kalorie aus anderen Quellen, und hat tiefgreifende Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheitsaufklärung und Ernährungsentscheidungen.
Vollständiges Transkript
Dr. Anton Titov: Ist eine Kalorie eine Kalorie? Der "Kalorie ist Kalorie"-Mythos wird von einem Endokrinologen und prominenten Ernährungsexperten erklärt. Warum entspricht eine verbrannte Kalorie einer anderen verbrannten Kalorie, aber eine gegessene Kalorie entspricht nicht einer anderen gegessenen Kalorie? Welche Rolle spielen Darmbakterien beim Kalorienumsatz im menschlichen Körper? Zum Beispiel Mandeln.
Ist eine Kalorie eine Kalorie? Der "Kalorie ist Kalorie"-Mythos ist genau das. Eine Kalorie ist keine Kalorie, wenn sie gegessen wird. Eine verbrannte Kalorie ist eine verbrannte Kalorie. Die Quelle der Kalorien ist sehr wichtig. Nicht alle Kalorien sind gleich. Den Kalorienmythos zu entlarven ist einfach, wenn man sich ansieht, woher die Kalorien kommen. Um eine Kalorie Protein zu verdauen, müssen Sie mehr Energie verbrennen.
Ist eine Kalorie eine Kalorie? Viele fragen sich das heute. Der "Kalorie ist Kalorie"-Mythos muss ein für alle Mal gebrochen werden. Deshalb ist Kalorienzählen nicht wichtig. Es ist die Quelle der Kalorien, die für die Gesundheit am wichtigsten ist. Kalorien aus Fruktose führen zu Leberfetteinlagerungen und verursachen Krankheiten. Fruktose führt zu Insulinanstieg und Erschöpfung der Bauchspeicheldrüse. Weil eine Kalorie keine Kalorie ist. Es kommt darauf an, woher die Kalorien stammen.
Videointerview mit einem führenden Experten für pädiatrische Endokrinologie und Ernährung. Eine medizinische Zweitmeinung bestätigt, dass die Diagnose von Kinderadipositas korrekt und vollständig ist. Eine medizinische Zweitmeinung bestätigt auch, dass eine Behandlung von Kinderadipositas erforderlich ist.
Dr. Robert Lustig: Wir wissen jetzt, dass eine Kalorie nicht nur eine Kalorie ist. "Kalorie ist Kalorie" ist ein Mythos. Das muss jeder verstehen.
Dr. Anton Titov: Eine medizinische Zweitmeinung hilft bei der Auswahl der besten Behandlung für Kinderadipositas. Holen Sie sich eine medizinische Zweitmeinung zu Kinderadipositas und seien Sie sicher, dass Ihre Behandlung die beste ist.
Dr. Robert Lustig: Viele Leute sagen: "Eine Kalorie ist nur eine Kalorie. Die Quelle der Kalorien spielt keine Rolle. Man muss Kalorien einschränken. Man muss mehr Sport treiben." Ist eine Kalorie nur eine Kalorie? Eine verbrannte Kalorie ist eine verbrannte Kalorie. Sie können Ihre Kalorien im Schlaf verbrennen oder Sie können Ihre Kalorien bei intensivem Training verbrennen. ATP ist das Molekül der chemischen Energie. Wenn ATP seine Energie freisetzt, gibt es für jedes Molekül die gleiche Energiemenge ab. Es spielt keine Rolle, wie wir zum ATP gekommen sind. Aber wenn Energie bereits in ATP umgewandelt wurde, ist eine Kalorie eine Kalorie. Eine verbrannte Kalorie ist eine verbrannte Kalorie.
Diese Frage ist wichtig. Ist eine gegessene Kalorie eine gegessene Kalorie? Spielt es eine Rolle, woher die Kalorien kamen, in Bezug darauf, wohin sie gehen? Ist die Quelle der Kalorien wichtig?
Wir haben wirklich gute Daten dazu. Die Daten zeigen eindeutig, dass eine Kalorie keine Kalorie ist. Art und Quelle der Kalorien sind wichtig für eine gute Ernährung. Woher diese Kalorien kommen, bestimmt, wohin sie gehen. Es bestimmt, welche Krankheiten sie in der Zwischenzeit verursachen.
Dr. Anton Titov: Ich gebe Ihnen das perfekte Beispiel. Beginnen wir mit Mandeln. Sie essen 160 Kalorien in Mandeln. Wie viele Kalorien absorbieren Sie aus diesen Mandeln? Sie absorbieren 130 Kalorien, wenn Sie 160 Kalorien in Mandeln essen. Wohin sind die anderen 30 Kalorien gegangen?
Dr. Robert Lustig: Es gibt Ballaststoffe in Mandeln. Diese Ballaststoffe bedecken das Innere Ihres Darms wie ein Gel. Dieses Gel besteht aus löslichen und unlöslichen Ballaststoffen. Sie können dieses weiße Faser-Gel unter dem Elektronenmikroskop sehen. Dieses Gel wirkt als sekundäre Barriere. Es verhindert die Absorption der Kohlenhydrate und Fette aus den Mandeln. Mehr von dem, was Sie gegessen haben, geht weiter den Darm hinab. Die Darmbakterien bekommen die Mandeln.
Ein Mensch besteht aus 10 Billionen Zellen, aber wir haben 100 Billionen Bakterien in unserem Darm. Jeder von uns ist wirklich ein großer Sack Bakterien mit Beinen. Diese Bakterien müssen etwas essen. Sie müssen überleben. Was essen Bakterien in Ihrem Darm? Sie essen, was Sie essen. Die Frage ist, wie viel Nahrung bekommen Sie versus wie viel Nahrung bekommen die Bakterien? Wenn Sie Mandeln essen, bekommen die Bakterien mehr Nahrung wegen der Ballaststoffe in Mandeln. Also, 160 Kalorien passieren Ihre Lippen, aber nur 130 Kalorien gelangen in Ihren Blutkreislauf. Weil eine Kalorie keine Kalorie ist. 160 Kalorien in Mandeln entsprechen nur 130 Kalorien, die in Ihren Körper absorbiert werden.
Ein weiteres Beispiel: Protein. Sie metabolisieren Protein für Energie. Sie müssen dann die Aminogruppe von einem Proteinmolekül entfernen. Das kostet Energie. Sie müssen zuerst Energie investieren, um Energie aus dem Protein zurückzubekommen. Sie müssen die doppelte Menge an Energie investieren, wenn Sie Protein im Vergleich zu Kohlenhydraten verdauen. Für den Abbau von Kohlenhydraten wird weniger Energie benötigt. Die gleiche Anzahl von Energiemolekülen wird aus Protein und aus Kohlenhydraten freigesetzt. Aber Sie müssen doppelt so viel Energie aufwenden, wenn Sie Protein verdauen. Weil eine Kalorie keine Kalorie ist.
Wie sieht es mit Fett aus? Auf der einen Seite gibt es Omega-3-Fettsäuren aus Wildfisch und Leinsamen. Fisch und Leinsamen sind Lebensmittel, die gut für Ihr Herz sind. Sie haben entzündungshemmende und anti-demenzielle Eigenschaften. Fisch und Leinsamen werden Ihr Leben retten. Auf der anderen Seite stehen Transfette. Das wird Sie umbringen. Transfette sind verzehrbares Gift. Weil Ihr Körper Transfette nicht verdauen kann. Ihre Bakterien können Transfette nicht verdauen. Deshalb setzt die Lebensmittelindustrie Transfette in Lebensmittel ein. Dieses Lebensmittel hält länger ohne Bakterien. Transfette in Lebensmitteln erhöhen die Haltbarkeit. Es ist Lagerung im Regal. Transfette verringern die Abschreibung. Abschreibung ist ein Buchhaltungsbegriff dafür, wie schnell etwas veraltet. Aber wenn Ihre Bakterien sie nicht verdauen können, lagern sich Transfette in Ihren Arterien und Ihrer Leber ab.
Sowohl Omega-3-Fettsäuren als auch Transfett haben 9 Kalorien pro Gramm. Aber das eine wird Ihr Leben retten und das andere wird Sie umbringen. Weil eine Kalorie keine Kalorie ist.
Schließlich lassen Sie uns Fruktose und Glukose diskutieren. Glukose ist die Energie des Lebens. Jede Zelle auf dem Planeten verbrennt Glukose für Energie. Glukose ist so wichtig, dass Ihr Körper sie herstellt, wenn Sie nicht genug Glukose konsumieren. Vielleicht konsumieren Sie überhaupt keine Glukose. Dann wird Ihre Leber tatsächlich andere Moleküle in Glukose umwandeln. Der Körper wird Ihren Blutzuckerspiegel aufrechterhalten. So wichtig ist Glukose für Ihren Körper. Das Gehirn verbraucht unter normalen physiologischen Umständen nur Glukose für Energie. Ja, es sei denn, das Gehirn schaltet auf Ketone um. Das dauert drei bis vier Tage kontinuierliches Fasten. Aber unter normalen physiologischen Bedingungen braucht Ihr Gehirn Glukose.
Aber Fruktose ist etwas anderes. Keine einzige biochemische Reaktion im Körper benötigt Nahrungsfruktose. Es besteht kein Bedarf an Nahrungsfruktose. Fruktose wird nicht in Ihrem Körper verstoffwechselt. Fruktose wird ausschließlich in der Leber metabolisiert. Es gibt einen Überschuss an Fruktose in Lebensmitteln. Dann hat die Leber keine andere Wahl. Die Leber wandelt Fruktose in Leberfett um. Leberfett verursacht alle chronischen metabolischen Erkrankungen, die wir heute besprochen haben.
Glukose und Fruktose sind ebenfalls nicht dasselbe, aber beide sind in Zucker enthalten. Glukose bewirkt, dass die Bauchspeicheldrüse mehr Insulin ausschüttet. Genauso wie proteinreiche Lebensmittel wie Mandeln nicht dasselbe sind. Genauso wie Omega-3-Fettsäuren und Transfette nicht dasselbe sind. Fruktose macht Ihre Leber krank. Die Bauchspeicheldrüse muss noch mehr Insulin produzieren. Letztendlich brennt die Bauchspeicheldrüse aus. Die Bauchspeicheldrüse ist erschöpft, weil sie zu lange zu viel Insulin produziert hat. Dann haben Sie Typ-2-Diabetes.
Wir haben Daten, die eindeutig zeigen, dass Zucker Diabetes verursacht. Kein Wenn und Aber. Zucker verursacht Diabetes.
Dr. Anton Titov: Ich schätze sehr, was Sie tun, und applaudiere Ihnen. Ihre Aufgabe ist es, Menschen aufzuklären. Meine Aufgabe ist es, Menschen aufzuklären. Das tun wir heute hier.
Dr. Robert Lustig: Die Menschen müssen verstehen, dass sie die Verantwortung tragen. Sie müssen verstehen, dass sie die Kontrolle über ihr Leben übernehmen können, wenn sie es wählen.
Menschen müssen selbstbewusst und verantwortlich für ihr Leben sein. Menschen müssen ihre eigenen Entscheidungen im Leben treffen. Aber wie in jedem Krieg müssen Sie aufpassen, was Sie tun. Sie müssen aufpassen, wohin Sie treten. Dies ist ein Krieg. Es ist ein Krieg zwischen unseren Geldbörsen und unserer Gesundheit. Wenn Menschen das verstehen, werden sie vermutlich die richtige Seite wählen. Das ist wichtig zu wissen.
Dr. Anton Titov: Dr. Robert Lustig, vielen Dank für dieses sehr aufschlussreiche und faszinierende Gespräch. Danke, dass Sie dargelegt haben, was in der wissenschaftlichen Gemeinschaft bekannt ist: dass Zucker in Mengen, die diejenigen in der natürlichen Umwelt überschreiten, hochtoxisch ist. Zucker im Übermaß ist hochtoxisch, wie jedes weiße Pulver.
Dr. Robert Lustig: Genau wie jedes andere Pulver. Kokablätter sind medizinisch; Kokain ist eine Suchtdroge. Opium ist medizinisch; Heroin ist eine Suchtdroge. Wählen Sie Ihr weißes Pulver. Dies (Zucker) ist nur das billige.
Dr. Anton Titov: Danke für dieses Gespräch. Danke. Ist eine Kalorie eine Kalorie? Der "Kalorie ist Kalorie"-Mythos. Videointerview mit Dr. Robert Lustig. Sind Kalorien aus Fett, Protein, Zucker gleichwertig?