Baxdrostat führt bei therapieresistenter Hypertonie zu einer signifikanten Senkung des Blutdrucks. A107

Can we help?

Diese umfassende Analyse stellt eine große klinische Studie vor, in der Baxdrostat getestet wurde – ein neues Medikament zur Behandlung von schwer einstellbarem Bluthochdruck. Die Ergebnisse zeigen, dass die Ergänzung der bestehenden Blutdrucktherapie mit Baxdrostat den systolischen Blutdruck nach zwölf Wochen um durchschnittlich 9 mm Hg stärker senkte als ein Placebo. Sowohl die 1-mg- als auch die 2-mg-Dosis erwiesen sich als wirksam, wobei die höhere Dosierung eine etwas stärkere Wirkung erzielte. Aufgrund vereinzelter Fälle erhöhter Kaliumspiegel bei Patient:innen ist eine sorgfältige Sicherheitsüberwachung erforderlich.

Neues Medikament senkt Blutdruck bei therapieresistenter Hypertonie signifikant

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund: Verständnis schwer einstellbarer Hypertonie

Viele Patienten leiden unter Bluthochdruck, der trotz Einnahme mehrerer Medikamente erhöht bleibt. Diese als therapieresistente oder unkontrollierte Hypertonie bekannte Diagnose betrifft weltweit Millionen Menschen und erhöht das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und Nierenerkrankungen erheblich.

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das Hormon Aldosteron eine Schlüsselrolle bei der Entstehung dieser schwer behandelbaren Hypertonie spielt. Bisherige Medikamente wie Mineralokortikoid-Rezeptorantagonisten (MRA) können die Wirkung von Aldosteron zwar blockieren, werden jedoch aufgrund von Nebenwirkungen oft zu wenig eingesetzt und können langfristig sogar die Aldosteronproduktion steigern.

Baxdrostat verfolgt einen anderen Ansatz: Es hemmt direkt die Aldosteronsynthase, das Enzym, das Aldosteron produziert. Frühere kleinere Studien zeigten vielversprechende Ergebnisse, insbesondere bei Patienten mit therapieresistenter Hypertonie, was Forscher veranlasste, diese größere Phase-3-Studie zur gründlichen Bewertung von Wirksamkeit und Sicherheit durchzuführen.

Studiendesign: Durchführung der Untersuchung

Es handelte sich um eine große internationale klinische Studie, die an 214 Standorten in mehreren Ländern durchgeführt wurde. Die Studie folgte strengen wissenschaftlichen Standards als Phase-3-, doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie – das bedeutet, weder Patienten noch Ärzte wussten, wer das eigentliche Medikament oder Placebo erhielt.

Eingeschlossen wurden Patienten mit einem sitzenden systolischen Blutdruck zwischen 140 mm Hg und weniger als 170 mm Hg trotz stabiler Dosierung von entweder:

  • Zwei antihypertensiven Medikamenten (bei unkontrollierter Hypertonie)
  • Drei oder mehr Medikamenten einschließlich eines Diuretikums (bei therapieresistenter Hypertonie)

Nach einer 2-wöchigen Phase, in der alle Patienten Placebo erhielten, um Basiswerte zu ermitteln, wurden 796 Patienten im gleichen Verhältnis randomisiert drei Gruppen zugeteilt:

  1. 264 Patienten erhielten 1 mg Baxdrostat einmal täglich
  2. 266 Patienten erhielten 2 mg Baxdrostat einmal täglich
  3. 264 Patienten erhielten Placebo einmal täglich

Alle Patienten setzten ihre bestehenden Blutdruckmedikamente während der 12-wöchigen Studienphase fort. Das Forschungsteam maß den Blutdruck bei monatlichen Visiten mit standardisierter Ausrüstung und erhob umfangreiche Sicherheitsdaten, einschließlich regelmäßiger Blutuntersuchungen zur Überwachung von Kalium, Natrium, Nierenfunktion und Medikamentenspiegeln.

Hauptergebnisse: Detaillierte Resultate mit allen Zahlen

Die Studie erbrachte klare, statistisch signifikante Ergebnisse, die die Wirksamkeit von Baxdrostat bei der Blutdrucksenkung demonstrieren:

Nach 12 Wochen betrug die durchschnittliche Reduktion des systolischen Blutdrucks -14,5 mm Hg (95 %-KI, -16,5 bis -12,5) mit 1 mg Baxdrostat und -15,7 mm Hg (95 %-KI, -17,6 bis -13,7) mit 2 mg Baxdrostat, verglichen mit nur -5,8 mm Hg (95 %-KI, -7,9 bis -3,8) mit Placebo.

Im direkten Vergleich mit Placebo erzielte das Medikament zusätzliche systolische Blutdrucksenkungen von -8,7 mm Hg (95 %-KI, -11,5 bis -5,8) für die 1-mg-Dosis und -9,8 mm Hg (95 %-KI, -12,6 bis -7,0) für die 2-mg-Dosis. Beide Ergebnisse waren hochsignifikant mit p<0,001, was bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, dass diese Ergebnisse zufällig auftraten, unter 0,1 % liegt.

Die Studie fand auch beeindruckende Ergebnisse für die Blutdruckeinstellungsraten. Fast 40 % der mit Baxdrostat behandelten Patienten erreichten einen kontrollierten Blutdruck (unter 130 mm Hg systolisch) im Vergleich zu nur 18,7 % in der Placebogruppe. Dies entspricht einer mehr als 2,9-fachen Steigerung der Chancen auf Blutdruckkontrolle unter Baxdrostat-Behandlung.

Während einer späteren 8-wöchigen Auswaschphase stieg der Blutdruck bei Patienten, die von Baxdrostat auf Placebo umgestellt wurden, um +1,4 mm Hg an, während Patienten, die Baxdrostat fortsetzten, eine weitere Reduktion von -3,7 mm Hg beibehielten, was zeigt, dass eine fortlaufende Behandlung notwendig ist, um den Nutzen aufrechtzuerhalten.

Klinische Bedeutung: Was dies für Patienten bedeutet

Diese Forschung stellt einen bedeutenden Fortschritt für Patienten mit schwer einstellbarer Hypertonie dar. Die mit Baxdrostat erreichte zusätzliche Blutdrucksenkung von etwa 9 mm Hg ist klinisch relevant – Senkungen dieser Größenordnung sind mit etwa 30 % reduziertem Schlaganfallrisiko und 20 % reduziertem Herz-Kreislauf-Risiko assoziiert.

Für Patienten, die trotz mehrerer Medikamente keine ausreichende Blutdruckkontrolle erreicht haben, könnte Baxdrostat eine neue Behandlungsoption bieten, die der zugrundeliegenden Aldosteron-Überproduktion entgegenwirkt, die viele Fälle von therapieresistenter Hypertonie antreibt.

Die ähnliche Wirksamkeit zwischen 1-mg- und 2-mg-Dosierungen legt nahe, dass viele Patienten mit der niedrigeren Dosis gute Ergebnisse erzielen könnten, was potenziell Nebenwirkungen minimiert. Die etwas stärkere Senkung mit der höheren Dosis bietet jedoch Klinikern Flexibilität, die Behandlung basierend auf individuellen Patientenbedürfnissen und Ansprechen anzupassen.

Einschränkungen: Was die Studie nicht beweisen konnte

Während diese Studie starke Evidenz für die blutdrucksenkende Wirkung von Baxdrostat liefert, weist sie mehrere wichtige Einschränkungen auf, die Patienten verstehen sollten:

Die 12-wöchige Dauer, obwohl ausreichend zur Feststellung von Blutdruckeffekten, gibt keine Auskunft über Langzeitsicherheit oder ob die Vorteile über Jahre der Behandlung bestehen bleiben. Die laufende Open-Label-Verlängerungsphase der Studie wird zusätzliche Langzeitsicherheitsdaten liefern.

Diese Studie konzentrierte sich auf Blutdruckmessungen anstatt auf klinische Endpunkte wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle. Während bekannt ist, dass Blutdrucksenkung diese Ereignisse verhindert, können wir aus dieser Studie nicht direkt schließen, dass Baxdrostat kardiovaskuläre Ereignisse reduzieren wird – obwohl es vernünftig ist, dies basierend auf etablierten Prinzipien zu erwarten.

Die Studie schloss bestimmte Patientengruppen aus, daher wissen wir nicht, wie Baxdrostat bei Menschen mit sehr fortgeschrittener Nierenerkrankung, kürzlichen kardiovaskulären Ereignissen oder anderen komplexen medizinischen Erkrankungen wirkt.

Empfehlungen: Handlungsorientierte Ratschläge für Patienten

Basierend auf dieser Forschung sollten Patienten mit unkontrollierter Hypertonie:

  1. Medikationsoptionen besprechen mit Ihrem Arzt, wenn Ihr Blutdruck trotz aktueller Behandlungen erhöht bleibt
  2. Nach Aldosterontests fragen bei therapieresistenter Hypertonie, da dies helfen könnte zu identifizieren, ob Baxdrostat geeignet sein könnte
  3. Kaliumspiegel regelmäßig überwachen bei Verschreibung von Baxdrostat, da 2,3–3,0 % der Patienten erhöhte Kaliumwerte entwickelten verglichen mit 0,4 % unter Placebo
  4. Alle aktuellen Medikamente fortsetzen sofern nicht ausdrücklich anders von Ihrem Arzt angeordnet

Patienten sollten verstehen, dass Baxdrostat noch nicht für die allgemeine Anwendung zugelassen ist und ein Untersuchungsmedikament bleibt. Diese Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass es nach Abschluss der regulatorischen Prüfungen eine wichtige neue Option werden könnte.

Quellenangaben

Originalartikeltitel: Wirksamkeit und Sicherheit von Baxdrostat bei unkontrollierter und therapieresistenter Hypertonie

Autoren: John M. Flack, Michel Azizi, Jenifer M. Brown, Jamie P. Dwyer, Jakub Fronczek, Erika S.W. Jones, Daniel S. Olsson, Shira Perl, Hirotaka Shibata, Ji-Guang Wang, Ulrica Wilderäng, Janet Wittes und Bryan Williams für die BaxHTN Investigators

Veröffentlichung: The New England Journal of Medicine (veröffentlicht am 30. August 2025)

Klinische Studienregistrierung: NCT06034743 bei ClinicalTrials.gov

Finanzierung: Unterstützt durch AstraZeneca und andere

Dieser patientenfreundliche Artikel basiert auf peer-geprüfter Forschung, die ursprünglich im The New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde. Er bewahrt alle wissenschaftlichen Daten, statistischen Befunde und methodischen Details der Originalstudie, während die Informationen für gebildete Patienten zugänglich gemacht werden.