Dr. Aaron Waxman, MD, ein führender Experte für pulmonale Gefäßerkrankungen und Dyspnoe, beleuchtet die kritischen Verzögerungen bei der Diagnose von Atemnot. Oft warten Patienten zwei Jahre und investieren über 100.000 US-Dollar in wiederholte, ergebnislose Untersuchungen. Dr. Waxman plädiert für einen multidisziplinären Teamansatz, um Fachbereichsgrenzen zu überwinden. Sein Programm ermöglicht in der Regel innerhalb von sechs Wochen eine präzise Diagnose. Die frühzeitige Konsultation des richtigen Experten spart erheblich Zeit, Kosten und erspart Patienten unnötiges Leid.
Diagnose ungeklärter Atemnot: Ein multidisziplinärer Ansatz
Direktnavigation
- Diagnoseverzögerungen und Kosten
- Probleme fachspezifischer Silos
- Vorteile multidisziplinärer Teams
- Wert einer fachärztlichen Zweitmeinung
- Therapieprotokolle und Behandlungsergebnisse
- Vollständiges Transkript
Diagnoseverzögerungen und hohe Kosten bei Atemnot
Patienten mit ungeklärter Atemnot durchlaufen oft einen langwierigen und kostspieligen Weg bis zur richtigen Diagnose. Dr. Aaron Waxman, MD, betont, dass durchschnittlich zwei Jahre zwischen dem Auftreten der ersten Symptome und der Diagnosestellung liegen. In dieser Zeit werden häufig zahlreiche Untersuchungen durchgeführt. Die finanzielle Belastung ist enorm und kann zwischen 100.000 und 150.000 US-Dollar betragen.
Probleme fachspezifischer Silos in der Medizin
Ein Haupthindernis für eine effiziente Diagnostik ist die abgegrenzte Arbeitsweise medizinischer Fachdisziplinen. Dr. Aaron Waxman, MD, erläutert, dass Ärzte Patienten häufig in Standarddiagnosen ihres Fachgebiets einordnen. Dieser Ansatz kann jedoch die tatsächliche Ursache der Atemnot verfehlen. Wenn Ärzte das Symptom nicht behandeln können, veranlassen sie oft weitere Untersuchungen, teilweise sogar Wiederholungen bereits durchgeführter Tests. Dieser Zyklus verschwendet wertvolle Zeit und Ressourcen.
Die Vorteile multidisziplinärer Teams bei Dyspnoe
Die Lösung für diagnostische Herausforderungen liegt in kollaborativen, multidisziplinären Teams. Dr. Aaron Waxman, MD, leitet ein einzigartiges Programm mit Pneumologen, Kardiologen, Rheumatologen, Radiologen und Chirurgen. Dieses Team überschreitet fachspezifische Grenzen, um Fallkonstellationen umfassender zu betrachten. Diese offene Herangehensweise ist entscheidend für die gründliche Abklärung komplexer Symptome. Sie generiert auch wichtige Forschungsfragen zur Weiterentwicklung des Fachgebiets.
Der Wert einer fachärztlichen Zweitmeinung
Das Einholen einer telemedizinischen Zweitmeinung kann den Diagnoseprozess erheblich beschleunigen. Dr. Aaron Waxman, MD, unterstreicht, dass Patienten frühzeitig den richtigen Facharzt für ihre Symptome finden sollten. Die Übermittlung von Patientenakten an ein spezialisiertes Zentrum zur Begutachtung kann Jahre der Frustration und erhebliche Kosten ersparen. Dr. Anton Titov, MD, und Dr. Waxman sind sich einig, dass dies eine bedeutende Anwendung moderner Technologie im Gesundheitswesen darstellt.
Personalisierte Therapieprotokolle und Behandlungsergebnisse
Eine korrekte Diagnose führt unmittelbar zu wirksamer, personalisierter Behandlung. Dr. Aaron Waxman, MD, weist darauf hin, dass sein Team für jede gestellte Diagnose ein Therapieprotokoll bereithält. Der Ansatz basiert auf dem physiologischen Verständnis von Atemnot, was flexible und maßgeschneiderte Therapien ermöglicht. Obwohl Terminvereinbarungen herausfordernd sein können, strebt das Programm eine Diagnosestellung innerhalb von etwa sechs Wochen nach der Erstvorstellung an. Diese schnelle Bearbeitung ermöglicht Patienten, rechtzeitig mit der richtigen Behandlung zu beginnen.
Vollständiges Transkript
Dr. Anton Titov, MD: Patienten mit Atemnot benötigen im Schnitt zwei Jahre bis zur korrekten Diagnose. Häufig entstehen Kosten von bis zu 150.000 US-Dollar für diagnostische Tests und Konsultationen. Ärzte wiederholen oft dieselben Untersuchungen, obwohl diese keine Antwort geliefert haben.
Ein führender Experte für Lungenerkrankungen erläutert: Atemnot ist ein so häufiges Symptom. Die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Diagnosestellung ist äußerst wichtig. Denn es ist entscheidend, Atemnot gründlich und mit offener Herangehensweise zu untersuchen.
Dr. Aaron Waxman, MD: Ein Arzt darf Patienten nicht vorschnell in Standarddiagnosen einordnen. Die Diagnose könnte falsch sein; sie könnte nichts mit den Ursachen der Atemnot zu tun haben. Dies ist das größte Problem in vielen Bereichen der Medizin. Es liegt an der abgegrenzten Arbeitsweise unserer Fachdisziplinen.
Hier liegt eine Besonderheit unseres pulmonalvaskulären Programms und unseres Dyspnoe-Programms: Wir sind eine Gruppe von Klinikern, bestehend aus Pneumologen, Kardiologen, Rheumatologen und Radiologen. Aber wir überschreiten die Grenzen unserer Fachgebiete. Selbst Chirurgen gehören zu unserer klinischen Gruppe.
Dies ermöglicht uns, viel breiter und aufgeschlossener zu denken. Es wirft auch viele Fragen auf, die wir aus Forschungsperspektive angehen können.
Dr. Anton Titov, MD: Dies ist ein Thema, das ich von vielen medizinischen Experten deutlich höre: Ein multidisziplinärer Ansatz in der Diagnostik. Dies ist entscheidend für die beste Behandlung jeder Erkrankung.
Dr. Aaron Waxman, MD: Ja. Es ist der einzige Weg vorwärts in der Medizin. Ein Patient könnte bestimmte Symptome entwickelt haben. Einige Ärzte sagen dann zu diesem Patienten: "Oh, Sie haben diese oder jene Diagnose." Es könnte sich lohnen, die Symptome detaillierter zu untersuchen.
Es ist entscheidend, den richtigen Experten zu finden. Einen Experten, der den wahren Ursachen der Symptome des Patienten nachgeht. Eine korrekte Diagnose zu stellen ist nicht einfach, aber dennoch lohnenswert für den Patienten.
Wir haben unsere Patientenkohorte analysiert. Wir sehen jährlich etwa zweihundert bis dreihundert neue Patienten mit ungeklärter Atemnot.
Derzeit betreuen wir weit über tausend Patienten. Wir fanden heraus, dass die durchschnittliche Zeit bis zur Diagnose bei Patienten mit Atemnot etwa zwei Jahre beträgt. Dies gilt für die von uns untersuchten Patienten.
Der Zeitraum bis zur Diagnose bedeutet: von dem Zeitpunkt, an dem Patienten über Atemnot zu klagen begannen, bis zu ihrer Vorstellung bei uns. Diese Patienten klagten mindestens zwei Jahre über Atemnot.
In diesen zwei Jahren haben viele Betroffene oft mehr als 100.000 bis 150.000 US-Dollar für diagnostische Tests ausgegeben.
Ärzte wiederholten diagnostische Tests immer wieder. Weil Ärzte etwas für den Patienten tun wollen. Wenn ein Arzt etwas nicht behandeln kann, veranlasst er oft einen diagnostischen Test.
Selbst wenn dieser diagnostische Test bereits durchgeführt wurde. Selbst wenn er keine Antwort geliefert hat. Es ist das, womit Ärzte vertraut sind. Sie sind damit vertraut, dieselben diagnostischen Tests immer wieder zu wiederholen.
Es wird viel Geld ausgegeben. Viel Zeit wird verschwendet, um diesen Patienten eine korrekte Diagnose zu verschaffen. Patienten könnten moderne Technologie nutzen, um die richtige Diagnose zu erhalten.
Patienten könnten eine telemedizinische Fachmeinung einholen. Sie könnten die medizinischen Unterlagen an den richtigen Experten für Atemnot-Diagnostik senden. Patienten mit Atemnot sollten versuchen, den richtigen medizinischen Experten zur Ursachenfindung ihrer Symptome zu finden.
Dies könnte sowohl Zeit als auch Geld sparen. Die richtige Diagnose zu erhalten bedeutet, rechtzeitig eine angemessene Behandlung der Atemnot zu bekommen.
Dr. Anton Titov, MD: Richtig! Das ist der Schlüssel.
Dr. Aaron Waxman, MD: Bei uns können wir Patienten in der Regel eine korrekte Diagnose stellen, sobald sie bei uns vorstellig werden. Allein Terminprobleme könnten eine Hürde darstellen. Wir sind derzeit monatelang im Voraus ausgebucht.
Innerhalb von sechs Wochen können wir usually jedem Patienten mit Atemnot eine korrekte Diagnose stellen. Für jede Diagnose, die wir stellen, haben wir ein Therapieprotokoll. Wirksame Behandlungen entwickeln sich im Laufe der Zeit weiter.
Wir haben viel über diese Diagnosen gelernt. Wir denken über die Behandlung von Atemnot auf physiologischer Basis nach. Dies ermöglicht uns, flexibel zu sein und die Therapie auf den Patienten zuzuschneiden.
Es lohnt sich, die richtigen Experten aufzusuchen! Alles dreht sich darum, die richtige Person zu finden.